Bau-Schlichtung

anfuehrungszeichen

Probleme kann man nie mit der gleichen Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind.

Albert Einstein

abfuehrungszeichen

Wie funktioniert Schlichtung & was haben Sie davon?

Gerade die Schlichtung ist für eine Vielzahl von Bau-Streitigkeiten das angezeigte Verfahren. Ein neutraler Dritter, der die Eigenheiten von Bauprojekten aus langjähriger Praxis bestens kennt, führt die Konflikt-Parteien durch ein strukturiertes Verfahren. Dabei steht nicht die Suche nach Fehlern der Vergangenheit im Vordergrund, sondern nach Lösungen für die Zukunft – der Schlichter verfolgt konsequent das Ziel, eine verbindliche Lösung mit den Parteien zu finden, die für alle Seiten tragbar ist. Wenn notwendig, zieht er erfahrene und verlässliche Spezialisten wie Fachanwälte oder Sachverständige hinzu, um fundierte und nachhaltige Lösungen zu erarbeiten.

Warum Bau-Schlichtung Sinn macht.

Private Bauherren

Es kommt nicht von ungefähr, dass der Bau der Traum-Immobilie den Bauherren nach der ersten Begeisterung den Angstschweiß auf die Stirn treibt. Mit dem Hausbau betreten private Bauherren Neuland, auf dem sie sich nur sehr eingeschränkt auskennen. Unzählige Entscheidungen sind abzustimmen und zu treffen. Meist auf der Basis von unsicheren Informationen und vor der Frage, ob die Fachleute, die man beauftragt hat, auch wirklich so verlässlich sind, wie man sich dies wünscht. Werden die Kosten eingehalten? Liegen irgendwo versteckte Mängel vor? Passt der Terminplan? Nicht selten ist das Haus irgendwann fertig und die Ehe auch. Am Ende bleibt Frust und möglicherweise ein jahrelanger Rechtsstreit.

Schlichtung spart Geld und Nerven.

Gewerbliche Bauherren

Immobilien sind nicht Ihr Geschäft, sie dienen nur dazu, Ihr Business möglich zu machen. Effizient soll sie sein, Ihre Immobilie, repräsentativ und vor allem rechtzeitig und mangelfrei fertiggestellt. Dass die Kosten im Budget liegen sollen, versteht sich von selbst. Die Realität sieht oft anders aus und bei der Umsetzung des Projektes wird aus Meinungsverschiedenheiten richtiger Streit.

Schlichtung ist effizient und zielorientiert.

Handwerker

Als Auftragnehmer hängen Sie sich voll rein ins Projekt. Der Bauherr hat sich manches anders vorgestellt, die Koordination des Projektes lässt zu wünschen übrig. Die Fronten verhärten sich und obwohl Sie sich im Recht fühlen, wirft man Ihnen Versäumnisse vor und hält Zahlungen zurück.

Was tun? Klein beigeben? Zum Anwalt gehen und dann vor Gericht? Mit erfahrenen Fachleuten aus den Bereichen Technik, Bauleitung und Baurecht wird bei einer Schlichtung der Streit auf der Baustelle entschärft und Lösungen werden erarbeitet, mit denen alle Beteiligte leben können und auch langjährige Geschäftsbeziehungen erhalten bleiben.

Schlichtung sucht nicht nach Schuldigen, sondern nach Lösungen.

Bauträger

Das Bauträgergeschäft ist kein einfaches Geschäft, auch nicht in Zeiten des Baubooms. Bauträger stehen zwischen allen Fronten. Streit um Termine, Qualität und Baukosten ist vorprogrammiert. Was, wenn der Ärger richtig eskaliert? Wenn die Gegenseite offensichtlich haarsträubende Positionen bezieht. Bleibt dann nur der Gang zum Anwalt und damit zum Gericht? Was bleibt nach jahrelangem Rechtsstreit?

In der Schlichtung erarbeitet ein erfahrenes Team aus Fachleuten aller Disziplinen mit den Streitparteien eine tragfähige Lösung, mit der das Projekt ohne größere Unterbrechung und langjährigen Rechtsstreit mit hohen Kosten für Gutachter, Rechtsanwälte und die Gerichte – den eigenen Ärger und Zeitaufwand noch unberücksichtigt – zügig abgeschlossen werden kann.

Schlichtung bringt wieder Ruhe in den Bauablauf.

Architekten

Im Zweifel ist der Architekt für alles verantwortlich und am Ende an allem schuld. Dass der Architekt aber täglich die Bauabläufe, die Ausführungsqualität, die Kosten, die Termine und alle Beteiligten koordinieren muss, das sehen nur wenige. Gerade im laufenden Bauprojekt bräuchte er Unterstützung von neutralen Dritten aus verschiedenen Disziplinen.

Schlichtung schafft Akzeptanz.

Weitere außergerichtliche Verfahren

Die Schlichtung ist ein wirkungsvolles Verfahren zur Beilegung von Streitigkeiten – aber eben nur eines. Je nach individueller Situation können andere Verfahren schneller, nachhaltiger und effizienter zum Ziel führen.

Mediation

Während der Schlichter aktiv Lösungsvorschläge macht, führt der Mediator die Parteien mit viel diplomatischem Geschick durch einen Prozess, bei dem diese die Lösungen selbst erarbeiten. Mediation ist dann das angesagte Verfahren, wenn sehr viele Emotionen im Konflikt stecken. Auch am Ende der Mediation steht eine verbindliche Vereinbarung, wie die Zusammenarbeit fortgesetzt oder möglicherweise beendet wird.

Adjudikation

Wenn’s brennt muss schnell gelöscht werden. Drohen der gesamte Bauablauf zum Stillstand zu kommen und die Projekttermine zu platzen, dann hilft kein jahrelanger Rechtsstreit, dann braucht’s schnelle Lösungen. Nur so können enorme Folgeschäden vermieden werden. Der Adjudikator entscheidet bindend – aber nur vorläufig. Damit ist der Streit zunächst vom Tisch und kann nach Bauende durch eine gerichtliche oder sonstige außergerichtliche Entscheidung endgültig rechtsverbindlich gelöst werden. Dass der Adjudikator ein erfahrener Experte in seinem Fach ist, versteht sich von selbst.

Schiedsgericht

Das Verfahren vor einem Schiedsgericht ist einem Gerichtsverfahren stark angenähert. Es ist ebenfalls in der Zivilprozessordnung normiert und garantiert damit die Anforderungen an ein rechtstaatliches Verfahren. Allerdings entscheidet ein nichtstaatliches Gericht.

Die Parteien verständigen sich auf ein Schiedsgerichtsverfahren und schließen hierzu eine Schiedsvereinbarung ab. Der Schiedsspruch oder Schiedsvergleich hat die Wirkung eines rechtskräftigen Urteils, der Weg zu einem ordentlichen Gericht bleibt folglich verschlossen.

Grundprinzipien außergerichtlicher Verfahren

Kompetenzen
Komplexe Probleme brauchen durchdachte Lösungen. Durchdachte Lösungen berücksichtigen alle Aspekte des Problems: technische, rechtliche, organisatorische, zwischenmenschliche, kaufmännische…

Neutralität
Wer ein Problem hat, braucht Menschen, denen er Vertrauen kann. Die Neutralität des Schlichtungsteams ist die unabdingbare Basis für das Vertrauen der Parteien.

Effizienz
Die Fokussierung auf Lösungen und nicht auf Schuldige stellt sicher, dass Bau-Streitigkeiten mit minimalem zeitlichem, persönlichen und finanziellem Aufwand gelöst werden.

Wissenswertes zur Schlichtung

Sie wollen mehr erfahren?

anfuehrungszeichen

Rufen Sie uns an, wir helfen Ihnen weiter!

Telefon: +49 (0) 172 7494020

E-Mail ar@a-ritter,de

Bau-Schlichtung
Andreas Ritter
Löhliswälder Straße 22
77746 Schutterwald

abfuehrungszeichen